Das Gesamtkonzept für die berufliche Weiterbildung

Parallel zur klassischen Ausbildung zur Ergänzungs- oder Fachkraft gibt es seit 2022 in Bayern eine weitere innovative Weiterbildungsmöglichkeit für interessierte Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sowie für Ergänzungskräfte, die beruflich weiterkommen wollen. Unsere aufeinander aufbauenden fünf Weiterbildungsmodule bieten unterschiedliche Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Die Kurse enden mit Abschlüssen, die in Kitas in Bayern anerkannt sind und die Tätigkeit als Assistenzkraft, Ergänzungs- oder Fachkraft ermöglichen. Allen gemeinsam ist, dass sie von zertifizierten und erfahrenen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren über ganz Bayern verteilt angeboten werden und vor allem, dass sie viel Praxisbezug bei hoher Qualität garantieren.  

Die Weiterbildungen sind:

  • Modular aufgebaut, flexibel und anschlussfähig: Ihre beruflichen Vorerfahrungen können anerkannt werden d.h. je nach Erfüllung der notwendigen Voraussetzungen können Sie sich zur Assistenzkraft, Ergänzungskraft oder bis zur Fachkraft weiterqualifizieren

  • Berufsbegleitend und praxisorientiert: Sowohl als Assistenz-, Ergänzungs- oder Fachkraft können Sie berufsbegleitend während der Weiterbildung in einer Einrichtung arbeiten, wichtige Praxiserfahrungen sammeln und eine entsprechende Vergütung erhalten. Eine Win-Win-Situation für die Träger, für Teilnehmende und das ganze Kita-Team.

  • Hochwertig und innovativ: Die Weiterbildung arbeitet mit den aktuellsten Inhalten aus Forschung und Praxis und hat einen hohen Praxisbezug. Das Konzept funktioniert mit innovativen Methoden und in einer Kombination aus Präsenzunterricht, Online-Workshops & flexiblen Online-Einheiten. So klappt auch die Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit!

  • Nachhaltig und tragfähig: Die Abschlüsse werden in allen bayerischen Einrichtungen und im schulischen Ganztag anerkannt! So können Sie und Ihr Arbeitgeber langfristig planen und gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung in Bayern gestalten.

Auf soliden Säulen gebaut

Im Zuge des „Fünf-Punkte-Plans für mehr Fachkräfte und höhere Qualität in der Kinderbetreuung“ hat das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) 2019 eine eigene Fachkräfteoffensive gestartet. Diese ergänzt die zahlreichen Bemühungen, die in der Vergangenheit zur Fachkräftegewinnung auf den Weg gebracht wurden. In enger Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) und ergänzend zu den Angeboten der Ausbildung konnten erste positive Erfahrungen mit berufsbegleitenden Weiterbildungen gesammelt werden, wie z.B. mit den erfolgreichen Qualifizierungsmaßnahmen „Ergänzungskräfte zu Fachkräften in Kindertageseinrichtungen“, „Heilerziehungspfleger bzw. Heilerziehungspflegerin im Erziehungsdienst“, „Fachkraft mit besonderer Qualifikation in Kindertageseinrichtungen“ oder „Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung“.

Das Gesamtkonzept zur Fachkräftegewinnung bündelt diese erfolgreichen unterschiedlichen Strategien und ergänzt sie um neue und innovative Maßnahmen, die ein attraktives, berufsbegleitendes Qualifizierungsmodell umfassen. Zielgruppe sind vor allem interessierte Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger aber auch bereits in der Kita tätige Ergänzungskräfte, die sich weiterqualifizieren wollen. So werden passgenaue und aufeinander aufbauende Weiterbildungswege zur Assistenz-, Ergänzungs- sowie zur Fachkraft ermöglicht, die auch eine gesetzlich verankerte Anerkennung des Abschlusses in Bayern beinhalten.

Die Qualifizierung basiert auf einem kompetenzorientierten Blended Learning Modell. Das heißt, es findet eine enge Verzahnung von Präsenzphasen, Online-Workshops und Selbstgesteuerten Online-Lerneinheiten statt. Als Online Plattform dient dabei der KITA HUB Bayern – ein kostenloses digitales Dienstleistungs- und Bildungsangebot für das frühpädagogische Arbeitsfeld in Bayern (www.kita.bayern).

Mit den Qualifizierungsprogrammen „Assistenzkraft in Kitas (Tagespflege 2.000)“ und „Ergänzungskraft in der Mini-Kita“ wurden bereits erste Vorerfahrungen der Qualifizierung im Rahmen des Gesamtkonzepts gesammelt – beide Module wurden nahtlos in das neue Gesamtkonzept überführt. Auch für die bisherigen Weiterbildungen, wie etwa „Ergänzungskräfte zu Fachkräften in Kindertageseinrichtungen“ wurde eine Anerkennungslösungen erarbeitet (siehe Allgemeinverfügung zum Vollzug der Kinderbildungsverordnung).

Kosten

Alle Kurse werden im so genannten Selbstzahlermodell angeboten, das heißt sie werden über Teilnahmegebühren finanziert. Hier sind Kommunen und Träger gefragt, einen eigenen Beitrag zu leisten und ihr späteres Personal bei der jeweiligen Qualifizierung zu unterstützen, etwa durch Freistellung, eine Kostenbeteiligung oder Übernahme der Teilnahmegebühren.

Unsere Partnerinnen und Partner

Die inhaltliche Konzeption des Gesamtkonzepts wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit, Familie und Soziales (StMAS) in enger Kooperation mit dem Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) entwickelt. Die Umsetzung des Gesamtkonzeptes verantwortet das Bayerische Staatsministerium für Arbeit, Familie und Soziales (StMAS) in Zusammenarbeit mit dem Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP), welches zudem die Projektkoordinierung inne hat. Darüber hinaus erfolgt ein enger Austausch mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK), dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) und mit den Trägern und Verbänden im Bereich der Kindertagesbetreuung.

Erfahrene Referentinnen und Referenten begleiten die Teilnehmenden auf ihrem individuellen Weg zur Assistenz-, Ergänzungs- oder Fachkraft

Die Kurse werden von erfahrenen Referentinnen und Referenten gehalten, („Multiplikatorinnen und Multiplikatoren“), die vom Bayerischen Familienministerium qualifiziert und zertifiziert sind. Sie unterstützen die Teilnehmenden bei der Auswahl der Module und gestalten die Lerneinheiten. Dabei liegt der Fokus auf der individuellen Unterstützung, einer hohen Qualität und Attraktivität der Einheiten und dem besonders wichtigen Praxistransfer.

Die Lehrgangsleitung der Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren übernehmen Dr. Dagmar Berwanger und Anna Spindler. Sie leiten auch die AG Qualifizierung, in der die Module entwickelt und das Konzept für die späteren Kurse gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung und der Praxis umgesetzt wird.

Aufbau & Inhalt

Einen Überblick zu unseren verschiedenen Modulen und den Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier.

mehr erfahren

Unsere Kurse

Unser vielfältiges Kursangebote finden Sie hier.

mehr erfahren

Unsere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Die Steckbriefe unserer Multiplikatorinnen und Multiplikatoren finden Sie hier.

mehr erfahren