Arbeitsplatz Kita

Eine berufliche Perspektive mit Zukunft

Ihr Weg zum Erfolg

Informieren Sie sich über die verschiedenen Module des neuen Gesamtkonzepts und finden Sie Ihren Weg in die Kindertagesbetreuung in Bayern.

Insgesamt gibt es fünf Module, die in drei Blöcke unterteilt sind. Nach Abschluss eines jeden Blocks erwerben Sie eine Qualifikation, die Sie einen Schritt weiterbringt und in allen bayerischen Kindertageseinrichtungen und im schulischen Ganztag anerkannt ist. Während der Weiterbildung können Sie parallel bereits in einer Kita oder im schulischen Ganztag arbeiten und das neue Wissen gleich in der Praxis anwenden.

Für Träger und Einrichtungen ist das ein riesiger Vorteil: Denn schon während der Qualifizierung können die neuen Kräfte das Team unterstützen und sich zu einer echten Bereicherung für die Kita entwickeln.

Viele Bedarfe – eine Qualifizierung

Ein Fahrplan mit vielfältigen Reiserouten

Block A: Ihr Einstieg in die Kita
(Dauer: mind. 6 Monate)

Sie haben bisher nur wenig Erfahrung mit der Arbeit in Kitas gesammelt? Dann ist der Einstieg in Block A genau richtig für Sie!

Als Assistenzkraft unterstützen Sie die Fach- und Ergänzungskräfte in der Kita im pädagogischen Alltag und können sich ganz in Ruhe entscheiden, ob Sie sich Ihre berufliche Zukunft in der Kita vorstellen können. Die Module 1 und 2 begleiten Sie auf Ihrem individuellen Weg und bestärken Sie im Umgang mit Kindern, den Eltern und im Team.

Schon mit Beginn des Modul 2 können Sie als Assistenzkraft in einer Kita beginnen und entsprechend vergütet werden.

Block A dauert mindestens 6 Monate.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen für Block A

  • Für ausländische Bewerberinnen und Bewerber: Deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 und die Bereitschaft, sich parallel auf ein B2 Sprachniveau zu verbessern (wird vorausgesetzt ab Block B).
  • Sie haben bereits die Pflegeerlaubnis als qualifizierte Tagespflegeperson? Dann können Sie direkt in das Modul 2 einsteigen!
Modul 1: Einstiegsmodul
Modul 1: Einstiegsmodul
(160 Unterrichtseinheiten, auch im Blockmodell möglich)

Information zu Block A Modul 1 (185,8 KB)

Modul 2: Assistenzkraft
Modul 2: Assistenzkraft
(40 Unterrichtseinheiten)

Information zu Block A Modul 2 (442,6 KB)

  • Nach jedem Modul gibt es Anschlussmöglichkeiten und Perspektiven der Weiterqualifizierung.
  • In jedem Modul ist, je nach Zugangsvoraussetzungen, ein Quereinstieg möglich.
  • Jedes Modul baut auf dem vorhergehenden auf und garantiert so einen kontinuierlichen Lernweg.

Block B: Nächste Etappe - Ihr Weg zur Ergänzungskraft
(Dauer: mindestens 12 Monate)

Für alle mit Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern.

Modul 3 und 4 bestärken Sie dabei, zunächst als Ergänzungskraft in der Mini-Kita und später als reguläre Ergänzungskraft in den bayerischen Kindertageseinrichtungen den pädagogischen Alltag verantwortungsvoll mitzugestalten. Das Wissen zur frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung wird vertieft und man erarbeitet sich die Kompetenzen, um in schwierigen Situationen professionell zu reagieren. Zudem trainieren Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit mit Eltern und im Team.

Als Ergänzungskraft sind Sie eine der wichtigen Säulen im Kita-Team und gestalten den pädagogischen Alltag mit.

Ab Beginn von Block B ist eine Tätigkeit in einer Kita, in der Großtagespflege oder im schulischen Ganztag notwendig.

Interessant für Träger: Im Kita-Bereich kann auch eine Anrechnung im Anstellungsschlüssel mit Beginn der Weiterbildung erfolgen.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen für Block B

  • Erfolgreicher Abschluss von Block A
    oder
  • Nachweis einer abgeschlossenen, mindestens zweijährigen nicht-einschlägigen Berufsausbildung
    oder
  • ein nicht-einschlägiges Studium

Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen:

  • Abschluss der Mittelschule oder höherer Bildungsabschluss
  • Nachweis über einschlägige Praxiserfahrung im Umfang von mindestens 800 Stunden (in einer Kita, im schulischen Ganztag, der Tagespflege o. Ä.)
  • Mindestalter 21 Jahre
  • Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern: Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau).

Zudem ist die Bestätigung des Arbeitgebers über die Zusage eines Arbeitsplatzes in einer Mini-Kita, Kita, im schulischen Ganztag, Großtagespflege zu Beginn der Qualifizierung erforderlich.

Modul 3: Ergänzungskraft in der Mini-Kita
Modul 3: Ergänzungskraft in der Mini-Kita
(120 Unterrichtseinheiten)

Information zu Block B Modul 3 (158,9 KB)

Modul 4: Ergänzungskraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Modul 4: Ergänzungskraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
(80 Unterrichtseinheiten)

Information zu Block B Modul 4 (158,1 KB)

Block C: Ihr Aufstieg zur pädagogischen Fachkraft (Dauer: mindestens 15 Monate)

Für alle, die weiterkommen wollen und viel Erfahrung mitbringen.

Als Fachkraft sind Sie verantwortlich für die Bildung, Erziehung und Betreuung der Gruppe, gestalten die pädagogische Arbeit in der Einrichtung eigenverantwortlich und aktiv mit. Darauf aufbauend bieten sich Entwicklungsmöglichkeiten zur Einrichtungsleitung bzw. deren Stellvertretung.

Modul 5 ist das anspruchsvollste und längste Modul. Die Durchführung der insgesamt 300 Unterrichtseinheiten nimmt insgesamt rund 15 Monate in Anspruch. In der Qualifizierung erwerben Sie fundiertes Wissen, vertiefte praktische Kompetenzen und eine klare Professionalität, damit Sie gut für ihre verantwortliche Rolle vorbereitet sind.

Da in dem Modul von Anfang an eine sehr enge Verknüpfung von Theorie und Praxis gelebt wird, erfordert die Teilnahme an Modul 5 das Vorliegen eines Arbeitsverhältnisses (mindestens 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit) als Ergänzungskraft in einer staatlich geförderten Kindertageseinrichtung unter qualifizierter Praxisanleitung.

Interessant für Träger: Mit erfolgreichem Abschluss einer Zwischenprüfung (in etwa ab der Hälfte des Moduls) ist eine Anrechnung als Fachkraft in den Anstellungsschlüssel möglich.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen für Block C

  • In Modul 5 können Teilnehmende einsteigen, die entweder das Modul 4 erfolgreich abgeschlossen haben
    oder
  • eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung (z.B. im Bereich Kinderpflege, Heilerziehungspflege) abgeschlossen haben
    oder
  • oder ein einschlägiges Studium abgeschlossen haben.

Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen:

  • Abschluss der Mittelschule oder höher
  • Mindestalter 25 Jahre
  • Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mit mind. 50 % Arbeitszeit)
  • Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern: Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau)
  • Nachweis über ein bestehendes Arbeitsverhältnis von mindestens 50 % als genehmigte Ergänzungskraft mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung
Modul 5: Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Modul 5: Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
(300 Unterrichtseinheiten)

Information zu Block C Modul 5 (158,8 KB)